Startseite

Stubenküken mit Maronen-Bratwurst-Füllung und Portweinsauce

Das beste am Wochenende? Wenn die Liebsten zusammensitzen und gemeinsam ein liebevoll zubereitetes Essen genießen. Geschichten werden ausgetauscht, die Bratensauce wird gekleckert, es wird um das letzte Stück vom Stubenküken gestritten und am Ende sind alle satt und zufrieden. Und bereit für neue Abenteuer!

Kräftig und deftig: Maronen und Bratwürste füllen die schmackhaften Stubenküken. Dazu gibt es eine feine Portweinsauce. Guten Appetit!
















Rezept für Stubenküken mit Maronen-Bratwurst-Füllung und Portweinsauce (für etwa 4 Portionen):

Zutaten:

Für die Stubenküken:

2 Stubenküken à 500 g, ohne Innereien
100 g gekochte und geschälte Maronen
50 g Speckwürfel
2 grobe rohe Bratwürste
1 EL gehackter Rosmarin
1 EL gehackter Thymian
50 g Roggen-Sauerteigbrot
2 Knoblauchzehen, gepresst
etwas Salz, Pfeffer, Muskat 

Für die Portweinsauce:

1 EL Olivenöl
1 Zwiebeln
1 Karotte
1 Handvoll Sellerieblätter
1/4 Sellerie
1 Pastinake
500 ml Portwein
800 ml Hühnerfond
1 Zweig Rosmarin
2 Zweige Thymian
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

1. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

2. Für die Füllung die Maronen mit einer Gabel zerdrücken, das Brot klein bröseln und die Bratwürste enthäuten. Alle Zutaten mit den Händen gut verkneten und mit etwas Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Füllung in die Stubenküken geben. Die Stubenküken mit etwas Olivenöl einstreichen, salzen, pfeffern und mit Kräuter belegen.

3. Die Stubenküken für etwa 1,5 Stunden in den vorgeheizten Backofen geben.

4. Für die Sauce das Gemüse schälen und fein würfeln. Die Zwiebel in Olivenöl dünsten, dann das restliche Gemüse hinzugeben und kurz braten. Mit Portwein und Fond ablöschen. Gewürze und Kräuter hinzufügen und etwa 1 Stunde köcheln lassen, bis zur gewünschten Konsistenz. Die Sauce durch ein Sieb pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Warm halten. Falls sie zu flüssig geworden ist, kann man sie mit etwas Maisstärke binden.

5. Stubenküken mit Portweinsauce servieren. Dazu passt Kartoffel-Sellerie-Stampf.













Ciao ♡

No comments:

Post a Comment